Einladung zur Abschlussveranstaltung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK)

 

am Donnerstag, 16.10.2025 im Stadtschloss Lichtenfels

 

Stadt Lichtenfels stellt Ergebnisse und Zukunftsperspektiven vor

 

Nach rund eineinhalb Jahren intensiver Analyse, Planung und Bürgerbeteiligung ist es soweit: Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) der Stadt Lichtenfels steht kurz vor dem Abschluss. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Abschlussveranstaltung teilzunehmen, bei der die zentralen Ergebnisse, Leitziele und Maßnahmen vorgestellt werden.

Die Abschlussveranstaltung mit Vorstellung der Ergebnisse und Maßnahmen findet am Donnerstag, 16.10.2025 um 18.00 Uhr im Stadtschloss Lichtenfels, Stadtknechtsgasse 5, 96215 Lichtenfels statt.

Das ISEK ist ein strategisches Planungsinstrument, das die städtebauliche, soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung der Stadt langfristig steuern soll. Ziel ist es, Lichtenfels zukunftsfähig, lebenswert und nachhaltig zu gestalten. In den vergangenen Monaten wurden in enger Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachplanern, Politik und Verwaltung Ideen gesammelt sowie Handlungsschwerpunkte und Maßnahmen definiert.

„Das ISEK ist ein Gemeinschaftswerk, das zeigt, wie engagiert unsere Bürgerschaft und unsere Stadtgesellschaft an der Zukunft von Lichtenfels mitarbeiten. Wir möchten allen Interessierten zeigen, welche Themen uns in den nächsten Jahren begleiten werden – und wie die vielen Anregungen aus der Bevölkerung in das Konzept eingeflossen sind“, betont Erster Bürgermeister Andreas Hügerich.

Während der Abschlussveranstaltung werden Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung sowie der beauftragten Planungsbüros die Inhalte des ISEK präsentieren. Dabei werden auch die Ergebnisse des Grünordnungskonzeptes sowie des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes vorgestellt, die Bestandteil des ISEK sind. Weiterhin stehen erste ISEK-Maßnahmen im Fokus der Veranstaltung, die bereits in die Umsetzung gehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und gemeinsam den Blick auf die zukünftige Entwicklung zu richten.