Auf den Spuren der Zisterzienser

 

Die Zisterzienser: Meister des Wasserbaus

Workshop zum Wasserbau in der Langheimer Zisterzienserfamilie

 

Samstag, 23. August 2025 in Klosterlangheim

 

Bernhard Christoph_Zisterzienser_Fotograf_Markus HäggbergMarkus Häggberg
Bernhard Christoph führt durch die Langheimer Wasserbauten

Der Orden der Zisterzienser hat seit dem Mittelalter Spuren in der Landschaft hinterlassen. Von Burgund aus ließen sich die Zisterzienser in ganz Europa nieder, errichteten Klöster und suchten dabei nach Standorten in wasserreichen Waldgebieten, da eine zuverlässige Wasserversorgung für die Eigenbewirtschaftung unerlässlich war. 

Besonders ausgeklügelter Wasserbau

Zisterziensische Klosterlandschaften weisen europaweit typische Merkmale auf, wie ein besonders ausgeklügelter Wasserbau zur Ver- und Entsorgung des Klosters und zur Energiegewinnung. Die Zisterziensermönche meisterten Kanalbau, Teichanlagen, Fischzucht und Mühlwerke und tauschten ihr Wissen untereinander aus. 

Wie sah der Wasserbau in der Langheimer Zisterzienserfamilie aus? 

Lassen sich die Wassertechnologien im ehemaligen Kloster Langheim mit denen in den Klöstern Ebrach, Plasy (Tschechien) und Velehrad (Tschechien) vergleichen? Gab es einen systematischen Wissenstransfer zwischen den Klöstern? Und haben sich die Kenntnisse in der Wasserwirtschaft im Laufe der Zeit weiterentwickelt?

Diesen Fragen geht ein Workshop am Samstag, 23. August 2025, in Klosterlangheim nach. Veranstaltet wird er von der Stadt Lichtenfels im Rahmen des Projekts „Cisterscapes connecting Europe“, das 2024 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurde. 

Referenten aus ehemaligen Zisterzienserklöstern aus Deutschland und Tschechien

Referenten aus vier ehemaligen Zisterzienserklöstern berichten über den Wasserbau in Kloster Ebrach („Mutterkloster“ von Langheim), Kloster Langheim, Kloster Plasy („Tochterkloster“) und Kloster Velehrad („Enkelkloster“). Neben Barbara Gülta und Bernhard Christoph als Experten für Ebrach und Langheim konnten mit Dr. Radka Ranochova und Mgr. Petr Hudec Experten aus Plasy und Velehrad gewonnen werden. 

 

Vorträge und Führung durch das Kanalsystem

Der Workshop beginnt am Samstag, 23. August 2025 um 9.30 Uhr im Konventbau (Schule der Dorf- und Flurentwicklung) in Klosterlangheim, Abt-Mösinger-Straße 1 mit Vorträgen zum Wasserbau. 

Um 14 Uhr führt Bernhard Christoph durch das Kanalsystem des Klosters Langheim. 

Herstellung von Kräuterlimonade mit Kräutern und Wasser aus Klosterlangheim

Da Wasser im Klosteralltag, insbesondere bei den Küchenarbeiten, eine zentrale Rolle spielte, besteht als Alternativprogramm am Nachmittag, ebenfalls um 14 Uhr, die Möglichkeit, Kräuter aus der Langheimer Klosterlandschaft zu einer erfrischenden Kräuterlimonade zu verarbeiten – unter fachkundiger Anleitung von Liba Ernst, traditionelle europäische Heilpraktikerin. 

 

Verkostung

Zum Abschluss des Nachmittags wird die Kräuterlimonade verkostet. Dazu gibt es frisches Bauernbrot mit Bauernbutter und Kräutersalz aus der Klosterregion Langheim. 

 

Anmeldung

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 15. August 2025 unter Tel: 09571 / 795-101 oder per E-Mail an tourismus@lichtenfels.de erforderlich. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. 

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit als Selbstzahler an einem Mittagessen teilzunehmen.