Sonderausstellung 
„Rest your bum" & "NEO"

 vom 2. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026

im Stadtschloss Lichtenfels
 

Öffnungszeiten:
Donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr 

 

Eines der Abschlusstücke aus der Ausstellung Rest your BumChristine Wittenbauer
Ein Ausstellungsstück zum Thema "Rest you bum"

„Rest your Bum – 4 Sitzmöbel, 4 Sitzgelegenheiten“ & "NEO" sind die Titel der neuen Sonderausstellungen, die ab 2. Oktober 2025 im Stadtschloss Lichtenfels zu sehen sein wird. 

Gestaltet haben die Ausstellungen Louise Groener, Tessa Asche und Cathi Cyperrek, allesamt Schülerinnen der Abschlussklasse 2025 der Staatlichen Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung Lichtenfels. 
Im Rahmen der Projektarbeit im Bereich Möbelbau wurden historische Möbel nachgebaut, neue Möbel entworfen und vergangene Stilrichtungen mit Materialien wie Rattan neu interpretiert. Entstanden sind dabei Sitzmöbel, die so unterschiedlich sind wie die Gelegenheiten, für die sie gemacht wurden. 
"NEO" zeigt die Abschlussstücke der Schülerinnen.
 

Eröffnung der Ausstellung am 2. Oktober 2025

Am Donnerstag, 2. Oktober 2025 sind die ehemaligen Schülerinnen von 14 bis 17 Uhr vor Ort und freuen sich darauf viele interessierte Besucherinnen und Besucher bei einem Gläschen Sekt in der Ausstellung begrüßen zu dürfen. Gerne werden Fragen zu den Ausstellungsstücken beantwortet.

Bei freiem Eintritt können an diesem Tag auch die Sonderausstellung: “Die feine Art des Flechtens“ sowie die Städtischen Sammlungen im Dachgeschoss des Lichtenfelser Stadtschlosses und auch die Ausstellungen im Roten Turm besichtigt werden.

Die Sonderausstellungen, die Dauerausstellung und die Ausstellungen im Roten Turm sind zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtschlosses jeweils donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Rest your Bum 

4 Sitzmöbel, 4 Sitzgelegenheiten
Die Ausstellung „Rest your Bum - 4 Sitzmöbel, 4 Sitzgelegenheiten“ gibt Einblicke in eines der letzten Projekte in der Ausbildung als Flechtwerkgestalterinnen. Es handelt sich um die Planung und Umsetzung eines freien Entwurfs für ein Sitzmöbel. Entstanden sind 4 sehr unterschiedliche Stücke! Teils aus Rattan, teils aus Weidenstock gebaut - klassische Materialien, die im Bereich des Möbelbaus Verwendung finden. „Sitzen ist nicht einfach nur Sitzen!“ … wenn man länger darüber nachdenkt, sind die Situationen, in denen wir sitzen, vielfältig und die Motivation, warum wir sitzen, ebenso. Wir sitzen, um uns zu erholen oder zu entspannen, wir sitzen beieinander oder allein, wir sitzen beim Warten im Wartezimmer, beim Arbeiten im Büro oder in der Schule, wir können durch Sitzen nonverbal kommunizieren, eine Pause zu machen. Jede*r kennt das Gefühl, dass eine Person „auf dem Sprung ist“ wenn sie steht. Im Gegenzug symbolisiert sitzen „ich bin da und bleibe“. Sitzen in Gemeinschaft kann eine intime, aber auch distanzierte Stimmung erzeugen. Wie nah ist man einander, sitzt man nebeneinander oder gegenüber, sitzt man kuschlig weich oder hart, ganz zu schweigen vom liegenden Sitzen. Das Wort „Sitzgelegenheiten“ drückt mit seiner Doppeldeutigkeit genau diese Gedanken aus. Auch bei unseren Stücken haben wir versucht die soziale Ebene herauszukristallisieren. Wer findet auf welchem Möbel Platz? Wann? Wo? Mit wem? Worüber könnten sie reden? Reden sie überhaupt? Wir laden Sie ein, sich diese Fragen selbst zu stellen.
 

NEO 

Flechtwerkgestaltung - ein altes Handwerk geht mit der Zeit
In den letzten Monaten der Ausbildung wurden von den Schülerinnen individuelle Abschlussstücke entworfen und umgesetzt. Sie alle eint der Gedanke, neue Wege in der Flechtwerkgestaltung zu gehen und das erlernte Handwerk weiter zu tragen.

Unter dem Titel „Drôle de dragon“ hat Tessa Asche eine Rikscha zum fahrenden Drachen umgebaut. Louise Groener hat runde Wandregale in verschiedenen Größen entwickelt, welche den Namen „Salix Rotunda“ tragen. Und im Rahmen der Arbeit „Maskerade“ hat Cathi Cyperrek traditionelle und zeitgenössische Masken geflochten.

Lernen sie die Schülerinnen der Abschlussklasse und ihre Projekte kennen, und erweitern sie ihr Bild davon was Flechthandwerk alles sein kann.